Öffentliche und private Musikschulen und -lehrer haben die Möglichkeit, das Lehrmaterial aus dem Bereich Musik & Technik kostenlos zu testen. Zu sehen sind:
- Musik: Lexikon als Soloausgabe im PDF-Format
- Rock-/Bluesgitarre 1 + Musik: Lexikon als Verbundausgabe im PDF-Format
- Rock-/Bluesgitarre 1 als Soloausgabe im PDF-Format
- Rock-/Bluesgitarre 1 – Notenblätter als Notenblattsammlung im PDF-Format
- Rock-/Bluespiano 1 + Musik: Lexikon als Verbundausgabe im PDF-Format
Die Einladung dazu erfolgt persönlich oder durch Empfehlung von eingeladenen Teilnehmern oder Vereinsmitgliedern.
Wie das Projekt entstand
Ich bin talentfreier Hobbymusiker und muss mir alles über den Kopf erarbeiten.
Als ich 2000 nach 30 Jahren Pause wieder begann, Gitarre zu lernen, habe ich ein Notensatzprogramm (zuerst Melody Assistant, heute MuseScore) als Lehrer neben meinem Gitarrenlehrer genutzt: Noten eingegeben und vom Computer vorspielen lassen. Dann habe ich die Theorie gelernt und begonnen, dieses Chaos von musikalischen Begriffen zu ordnen und sie zu definieren. Da ich vermutlich nicht der Einzige bin, der ohne Talent Musik machen will, habe ich meine Beispiele und Beschreibungen als Lehrbuch konzipiert. Wie gesagt: Maßstab ist mein Unvermögen. Das Ergebnis ist ein Lehrbuch ohne Vorbild.
Jetzt ist das Werk so weit fortgeschritten, dass es zum Verkauf bereit steht – in dem Verlag von dem Verein. Das Lehrbuch für die Gitarre ist fertig, für das Piano fehlen noch einige Beispiele. Die Inhalte sind online als PDF-Dokumente mit Links zum Download der MuseScore-Dateien zugänglich.
Wie das Projekt genutzt werden kann
Ziel ist es, das Werk primär an Musikschulen und -lehrer zu verkaufen, die es ihren Schülern anbieten sollen. Denkbar sind mehrere Möglichkeiten:
- Jeder Schüler erwirbt einen eigenen Zugang zu den PDF-Dokumenten
- die Schule bzw. der Lehrer erwirbt eine Lizenz für eine Anzahl Schüler
- den Schulen/Lehrern werden gedruckte Exemplare zur Verfügung gestellt
Die Frage ist, was du willst.
Wie das Projekt erweitert werden kann
Das Konzept sieht vor, dass jeder Lehrer eigene Beiträge für das Musik: Lexikon und eigene Musikstücke beitragen kann.
Eigene Beiträge werden als Text angenommen. Du lieferst, was du hast. Dieser Text wird von tolaris know how dann nach den Stilrichtlinien überarbeitet und integriert. Als Autor wirst du namentlich genannt. Denkbar ist eine Beteiligung mit Schreibrechten auf der Autorenebene. Als Autorensystem dient DokuWiki, ein kleiner Teil davon ist mit Leserechten (ohne Schreibrechte) öffentlich zugänglich unter https://know-how.tolaris.de/doku.php/musik-technik/start.
Eigene Musikstücke können eingereicht werden, wie sie existieren. tolaris know how gibt keine Garantie, dass deine Werke angenommen und veröffentlicht werden. Bei einer geplanten Veröffentlichung wird jedes Musikstück von tolaris know how nach den Stilrichtlinien als MuseScore-Datei erstellt und im Angebot integriert. Als Komponist wirst du namentlich genannt. Im Idealfall lieferst du direkt eine MuseScore-Datei nach den Stilrichtlinien.
Das Schreiben von Texten und Musikstücken nach den Stilrichtlinien ist sehr mühsam und macht für dich nur Sinn, wenn du dauerhaft mitarbeiten willst. Wenn du das willst, bekommst du Unterstützung.
Vergütung
Textbeiträge für das Musik: Lexikon werden nicht vergütet, weil ein Verteilungsschlüssel nicht möglich ist. Du wirst jedoch als Autor genannt.
Deine Kompositionen werden bei einem Verkauf vergütet. Die Vergütung ist ein prozentualer Anteil vom Erlös und hängt davon ab, was du lieferst und wie viele deiner Kompositionen in einem Musikprojekt erscheinen. Der Verteilungsschlüssel wird von Projekt zu Projekt verhandelt.
Personalisierte Projekte
Ob du eigene Beiträge leistest oder nicht: aus dem (wachsenden) Angebot an Musikstücken kannst du ein eigenes Musikprojekt mit den von dir gewünschten Inhalten bekommen. Wenn du eigene Kompositionen beitragen willst, liefert dir tolaris know how ein Musikprojekt als Edition mit deinem Namen.
Amadeus v.B.