Veröffentlicht am

Dringende Bitte um eine Spende

Der Verein bittet um eine Spende zur Finanzierung von Gerichtskosten.

Das AG Hagen fällt ein Urteil und der Streitpartner verhindert die Umsetzung. Der Verein informiert das Gericht und erstattet parallel dazu Anzeige bei der Polizei.

Weder das Gericht noch die Polizei bearbeiten den Fall, aus völlig unterschiedlichen Gründen. Inzwischen wurden Fakten geschaffen zum Nachteil des Vereins.

Die Gerichtskosten betragen schon jetzt mehrere Tausend €. Der Verein hatte bedingt durch den Streit 2 Jahre keine Einnahmen mehr und bittet um Hilfe.

Auf der Vereinsseite ist eine Spende eingerichtet für 1 oder 5 oder 10 € – oder jeweils ein mehrfaches davon.

Die Details werden in den kommenden Tagen veröffentlicht.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Eigentlich …

… sollte es nur eine Vokabelliste werden.
→ Einen Begriff (DE) mit Übersetzung (EN) in einer Tabelle notieren. Den nächsten Begriff darunter usw.

Was nicht sinnvoll ist,
wenn der EN-Begriff mit Übersetzung (DE) ein anderes Ergebnis liefert.
→ Also alle möglichen Übersetzungen erfassen.

Was nicht sinnvoll ist,
weil eine große Anzahl von Synonymen existiert, deren korrekte Anwendung vom Kontext abhängt.
→ Also den Gültigkeitsbereich mittels einer Begriffsdefinition festlegen.

Was nicht sinnvoll ist,
wenn Begriffe unterschiedlicher Bedeutung nicht getrennt sind.
→ Also Ordnungszahlen¹ etc. zur Kennzeichnung nutzen und in separaten Einträgen erfassen.

Was nicht sinnvoll ist,
wenn Begriff {Synonyme} und Definition in einem Textbeispiel nicht die Tauglichkeit beweisen.
→ Also Textbeispiele erfassen, deren Begriffe in der Vokabelliste existieren und verlinken.

Was nicht sinnvoll ist,
weil einige Begriffe figurativ oder in Phrasen benutzt werden.
→ Also neben den Textbeispielen auch Phrasen erfassen.

Das Ergebnis: eine Vokabelliste, unterteilt nach Wortarten (Adjektive/Adverbien, Nomen, Präpositionen, Verben) sowie Phrasen und Textbeispielen.

Was nicht sinnvoll ist,
ohne die Wechselwirkung (die Wortartverwandtschaft) der Wortarten zu berücksichtigen.
→ Die Substantivierung eines Verbs führt zu einem Nomen, das bedeutungsgleich sein muss.
→ Die Partizipien eines Verbs führen zu Adjektiven, die (theoretisch) bedeutungsgleich sein müssen – aber nicht immer passen!
→ Also die Wortartverwandtschaft zwischen Adjektiven/Adverbien, Nomen und Verben erfassen.

Was sinnvoll ist, aber nicht ausreicht,
weil eine Tabelle zur Erfassung taugt, aber nicht zur Präsentation.
→ Also eine Software entwickeln, die online und offline läuft – im Browser, ohne Installation. Mit einer Volltextsuche. Mit einem Vokabeltrainer zur Überprüfung der korrekten Schreibweise.

Was sinnvoll ist, aber nicht ausreicht,
weil sprachliche Nuancen mit Worten alleine manchmal schwer zu erfassen sind.
→ Also eine Klassifizierung durch Symbole der Begriffe einführen. Die unterscheiden zwischen:
· einer Tätigkeit, einer Handlung, einer Wahrnehmung etc.
· einer Innen- und Außenwirkung.
· einem Zustand und einem Vorgang.
· Flora, Fauna und Mensch.
→ Es sind ziemlich viele Symbole geworden.

Was sinnvoll ist, aber nicht ausreicht,
weil Übersetzungen semantisch gleichbedeutend aber grammatikalisch unterschiedlich sein können. Obwohl DE und EN viele Ähnlichkeiten haben!
→ Also noch mehr Klassensymbole, die Vorgangspassiv, Zustandspassiv und -reflexiv etc. unterscheiden.

Eigentlich …

… sollte es nur eine Vokabelliste werden. Das war 2015. Nach 10 Jahren Arbeit steht das Projekt als ß-Version bereit. Das Ergebnis heißt SpraXX⁸ und ist bezahlbar.

SpraXX⁸ ist umfassend dokumentiert, siehe https://know-how.tolaris.de/doku.php/spraxx/dokumentation/spraxx8. Die Dokumentation ist trotz Struktur nicht leicht verdaulich. Als ich das Projekt begann, war mir nicht klar, wie komplex die deutsche Sprache ist.

Eine Demo von SpraXX⁸ existiert unter https://know-how.tolaris.de/doku.php/spraxx/demo.

Die Ausgabe steht im WebShop bereit. Die Ausgabe 25.4 wird im Oktober erscheinen.

Wolfgang Henderkes

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

2 1/2 Jahre später

Nach der Vereinsgründung Ende 2019 sollte zum Saisonstart 2020 das Vereinsleben starten, vor allem mit Angeboten und Aktivitäten rund um das Fahrrad. Corona hat das verhindert.

Damit lagen alle Vereinsaktivitäten auf Eis.

In der Zwischenzeit wurde das Konzept geändert: fahr Rad & Technik hat zur Zeit keine Priorität, statt dessen stehen die Bereiche Musik & Technik und die Informationstechnik im Vordergrund. Alle dazu zählenden Angebote können online abgewickelt werden. Damit geht der Verein jetzt auf Mitgliedersuche.

Mach mit!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die zwei Seiten von tteV

tteV hat eine praktische und eine theoretische Seite. Der theoretische Teil umfasst Dokumentationen und Software, subsumiert unter der Überschrift Know-how. Die praktische Seite beinhaltet den Bau von Fahrrädern und Elektronikprojekten in der Hagener Manufaktur.

Für den Saisonstart 2020 sind die ersten Selbstbauprojekte für Fahrräder sowie Elektronikbausätze auf der Basis des Arduino in Vorbereitung.