Veröffentlicht am

Lissy kommt

Lissy steht für Linux Sound System, ein Tonstudio auf Basis von Linux und Open Source Software. Die verwendete Software (Stand Januar 2023):

  • Linux Mint als Betriebssystem
  • JACK als Schnittstelle für alle Audioanwendungen
  • MuseScore als Notensatzprogramm
  • Ardour als DAW (Digital Audio Workstation)

Lissy besteht aus einem PC mit der oben aufgeführten Software, fertig konfiguriert und betriebsbereit. In Kürze bei tteV in Hagen zu besichtigen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Das Spiel mit den Farben

Farben dienen bei tolaris im Text und in den Partituren als Gestaltungsmittel zur besseren Lesbarkeit, zur Betonung und zur Unterscheidung.

Tonarten, Akkorde und Noten sind in einem Goldton gehalten. Im Text sticht ein D5 mehr hervor als ein D♭5. Noch deutlicher ist die Wirkung der Farben in einer Seite des Musik: Lexikon zu sehen. Auch in den Partituren sorgen Farben für mehr Übersicht.

Rock-/Bluesgitarre 1

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

tAO

Die tolaris-Akkord-Organisation oder kurz tAO ist eine Ergänzung oder die Alternative zu den
konventionellen Akkordnamen, deren Namensgebung in der Musikliteratur keinen einheitlichen
Konventionen folgt und nicht eindeutig ist.

Ein einfaches Beispiel für eine Zweideutigkeit ist der D♭5-Akkord. Ein Versetzungszeichen zwischen der Akkordbasis und dem Ton wie in D♭5 kann sich auf die Akkordbasis D♭ beziehen oder auf die verminderte Quinte ♭5. Die Schreibweisen mit Trennzeichen D♭/5 (als Power Chord) oder D/♭5 (als Tritonusintervall) schaffen Klarheit, was gemeint ist. Besser lesbar ist eine Schreibweise wie D♭.7 und D.6 nach tAO

Akkornamen wie F/♭5/6 oder Gdim7 sind auch für Profis nicht leicht lesbar. tAO macht es einfacher …

tAO weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

2 1/2 Jahre später

Nach der Vereinsgründung Ende 2019 sollte zum Saisonstart 2020 das Vereinsleben starten, vor allem mit Angeboten und Aktivitäten rund um das Fahrrad. Corona hat das verhindert.

Damit lagen alle Vereinsaktivitäten auf Eis.

In der Zwischenzeit wurde das Konzept geändert: fahr Rad & Technik hat zur Zeit keine Priorität, statt dessen stehen die Bereiche Musik & Technik und die Informationstechnik im Vordergrund. Alle dazu zählenden Angebote können online abgewickelt werden. Damit geht der Verein jetzt auf Mitgliedersuche.

Mach mit!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die zwei Seiten von tteV

tteV hat eine praktische und eine theoretische Seite. Der theoretische Teil umfasst Dokumentationen und Software, subsumiert unter der Überschrift Know-how. Die praktische Seite beinhaltet den Bau von Fahrrädern und Elektronikprojekten in der Hagener Manufaktur.

Für den Saisonstart 2020 sind die ersten Selbstbauprojekte für Fahrräder sowie Elektronikbausätze auf der Basis des Arduino in Vorbereitung.